14. Mrz 2023

Mit OER Bildung gemeinsam gestalten

Von |2023-03-15T12:58:02+02:0014. März 2023|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , , , , |

Freie Bildungsmaterialien sind aus unserer Sicht für die Entwicklung einer offenen Lehr-/Lernkultur förderlich. Denn durch digitales Teilen unter offenen Lizenzen ermöglichen Ersteller:innen Einsicht in ihre Lehre und Forschung. Neben dem Austausch von Materialien innerhalb einer Institution fördert die Offenheit auch eine größere Reichweite. Lehrmaterialien können genutzt und verändert werden. Wir blicken zurück auf das letzte Communitytreffen beim OERcamp in Hamburg und berichten über die OER-Strategie vom BMBF. Außerdem weisen wir abschließend noch auf unser neues Format hin: Freuen Sie sich auf einen OER-Stammtisch im SoSe 2023!

21. Dez 2022

Offener Ort für Ideen – winterlicher Gruß aus dem Makerspace der RUB

Von |2022-12-22T10:06:40+02:0021. Dezember 2022|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , |

Anfang des Monats Dezember haben wir vom Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) dem Makerspace der RUB einen Besuch auf dem alten Opelwerksgelände in Bochum abgestattet. Der RUB-Makerspace ist auf dem Technologiecampus MARK 51°7 entstanden und ist im wahrsten Sinne des Wortes ein innovativer, kreativer, schöner Experimentierort. Wir berichten in unserem Beitrag von unseren Eindrücken und wünschen Ihnen darüber hinaus einen winterlich-schönen Jahresausklang und alles Gute und Gesunde für 2023!

29. Nov 2022

Mit Legosteinen ernste Themen angehen: Lego® Serious Play® und “Challenge Based Learning”

Von |2022-11-29T16:04:20+02:0029. November 2022|Kategorien: eLearning, Praxisbeispiele, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , , , , , , |

Challenge Based Learning ist eine Lehrmethode, die realitätsnahe, herausfordernde Aufgaben oder Probleme in eine Lehrveranstaltung integriert. Dies können Praxisfragestellungen sein, die eine besondere Komplexität oder Schwierigkeit aufweisen, deren Lösung in einem längeren Prozess erarbeitet wird, vorzugsweise in Gruppen. Ein Gedanke dahinter: Je herausfordernder und kompetitiver eine Aufgabe wahrgenommen wird, desto höher kann auch die persönliche Motivation sein, diese Challenge für sich anzunehmen und sie zu durchdenken, zu verstehen, zu bearbeiten.

21. Nov 2022

Einladung zum Net[t]working-„Weihnachtsmarkt“

Von |2022-11-21T13:10:19+02:0021. November 2022|Kategorien: eLearning, Net[t]working-Treffen, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , |

Wir laden Sie herzlich zum Net[t]working-„Weihnachtsmarkt“ am Montag, den 19. Dezember 2022 von 15:00 bis 17:00 Uhr ins Foyer des FNO (Ebene 02) ein. Unser Weihnachtsmarkt ist ein Ideen-Markt verschiedenster digitaler Tools, den Sie selbst mitgestalten können, egal ob als Aussteller:in oder als Besucher:in. Kommen Sie miteinander ins Gespräch über Ihre digitalen Lieblings-Tools oder kreative Lehrideen – selbstverständlich in entspannter und gewohnt netter Atmosphäre mit winterlichen Leckereien.

24. Okt 2022

Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School

Von |2022-10-24T16:07:49+02:0024. Oktober 2022|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , |

DiAL:OGe lädt ein! Die Dialogkonferenz „Making – Changing – Learning: Digital Culture Goes School” des Projekts DiAL:OGe findet am 04.11.2022 statt. Sie steht in diesem Jahr ganz im Zeichen der Kultur (in) der Digitalität in Bildung und Schule.

11. Aug 2022

Mittagspause mal anders – unser Net[t]working-Lunch

Von |2022-08-16T08:17:58+02:0011. August 2022|Kategorien: eLearning, Net[t]working-Treffen, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , , |

Unsere Net[t]working-Treffen gibt es nun in einer neuen Variante als “Net[t]working-Lunch”. Zum ersten Mal fand dieser gemeinsame Lunch am 18. Juni 2022 im Foyer des FNO-Gebäudes statt. Das Format verfolgt auf niederschwelliger Ebene das Ziel, interessierte Lernende und Lehrende durch die Präsentation ausgesuchter eLearning-Themen ins Gespräch zu bringen.

22. Jun 2022

KI-Projekte aus NRW zu Gast an der RUB

Von |2022-06-27T10:56:10+02:0022. Juni 2022|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , |

Künstliche Intelligenz, Lerndatenanalysen und adaptive Lernsysteme – das waren nur einige der Themen, die am 14. Juni 2022 im Rahmen der BMBF KI-Vernetzungsveranstaltung NRW diskutiert wurden. Interessierte trafen sich im schönen Beckmannshof an der Ruhr-Universität Bochum zum informativen Austausch und zur Vernetzung.

14. Jun 2022

Accessibility, OER & UNIC – Der Diversity Day

Von |2022-06-15T08:11:29+02:0014. Juni 2022|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , |

Der 10. Diversity-Day fand am 31. Mai deutschlandweit mit unterschiedlichen Angeboten an verschiedenen Standorten statt – einer davon die Ruhr-Uni-Bochum. Im Rahmen des Mottos „Walk of Diversity – Schwerpunkt 2022: Bildungsungerechtigkeit“ konnten sich Interessierte von 11 bis 16 Uhr zu den unterschiedlichsten bzw. diversen Themen im Musischen Zentrum informieren.

14. Apr 2022

Inverted Classroom and beyond 2022 – ein Ruhr-Uni-Projekt im (digitalen) Paderborn

Von |2022-04-19T14:18:38+02:0014. April 2022|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , |

Die Tagung „Inverted Classroom and beyond“ ist die Zusammenkunft der deutschsprachigen Inverted Classroom-Begeisterten. Dieses Jahr wurde sie nicht nur mit dem Tag der Lehre an der Universität Paderborn verbunden, sondern wurde auch anlässlich des 50. Jubiläums der Universität Paderborn von der Uni ausgetragen. Das übergreifende Motto [...]

30. Nov 2021

Was uns der Dezember bringt: Unsere Veranstaltungen im Überblick

Von |2021-12-01T09:52:28+02:0030. November 2021|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: |

Alles kann der Weihnachtsmann nicht schenken, was es ist, kannst du dir denken: Liebe, Zeit und gute Stunden, da sind selbst ihm die Hände gebunden. …und wo dem Weihnachtsmann die Hände gebunden sind, springt das eLearning-Team vom ZfW ein. Daher möchten wir Sie und Euch ganz herzlich dazu [...]

Nach oben