9. Mai 2023

Lernen am virtuellen Krankenbett – Digitale Fallbeispiele und virtuelle Lernapplikationen für die Neurologie

Von |2023-05-11T14:00:43+02:009. Mai 2023|Tags: , , , , , |

|Unsere Gäste: Dr. med. Özüm Özgül und Dr. -Ing. Mario Wolf | Direkt am Krankenbett eignen sich Studierende der Medizin ihr Wissen und ihre Kompetenzen am besten an. Allerdings fehlt im Studium oft die Zeit, die passenden Patientinnen und Patienten oder die reale Notfallsituation. Nachgestellte Fälle, Simulationen oder künstliche [...]

27. Apr 2023

Fit für die digitalen Herausforderungen der sportwissenschaftlichen Arbeitswelt?

Von |2023-04-27T10:07:54+02:0027. April 2023|Kategorien: eLearning, Praxisbeispiele|Tags: , , , , , |

Technologien zur Bewegungsanalyse, Wearables zur Messung von Körperfunktionen und Applikationen für die Fan-Experience - ein ständiger Wandel der Arbeitswelt für Sportwissenschaftler:innen stellt neue Anforderungen an die Kompetenzportfolios von Arbeitnehmer:innen und somit auch an die Ausbildung von Studierenden. Mit dem studienbegleitenden „Zertifikat für digitale Transformation im Sport“ (ZDTS) wird diesen Herausforderungen an der RUB begegnet.

25. Apr 2023

Semesterangebot vom eTeam Digitalisierung

Von |2023-04-25T12:04:52+02:0025. April 2023|Kategorien: eLearning|Tags: , , , , , , , |

Das neue Sommersemester ist gestartet – Vorlesungen, Seminare, (sonniges) Beisammensein in Cafeten und Bibs oder im Botanischen Garten stehen wieder auf dem täglichen Stundenplan. Und vielleicht ja auch die eine oder andere Veranstaltung aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik. Wir stellen Ihnen unsere aktuellen Angebote des SoSe 2023 "Von Studierenden für Studierende" vor.

28. Mrz 2023

Mehr als ein Leitbild: auf dem Weg zu einer zukunftsfähigen Hochschule

Von |2023-03-28T14:39:37+02:0028. März 2023|Kategorien: eLearning|Tags: , , , , , , , |

Im November 2022 wurde das Mission Statement „Sustainable RUB 2030“ verabschiedet. Damit betont die Universität ihre hochschulweiten Aktivitäten für eine nachhaltige Entwicklung, durch die sie national wie international einen zentralen Beitrag zu den globalen Herausforderungen leisten möchte.

23. Mrz 2023

Bildung und lebenslanges Lernen gemeinsam gestalten

Von |2023-03-23T12:42:59+02:0023. März 2023|Kategorien: eLearning|Tags: , , , , , , , , |

Freie Bildungsmaterialien (OER) können als treibende Kraft zur Weiterentwicklung einer Kultur des Teilens in der Bildung verstanden werden und dazu beitragen, globale Probleme gemeinsam zu bewältigen.

14. Mrz 2023

Mit OER Bildung gemeinsam gestalten

Von |2023-03-15T12:58:02+02:0014. März 2023|Kategorien: eLearning, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , , , , |

Freie Bildungsmaterialien sind aus unserer Sicht für die Entwicklung einer offenen Lehr-/Lernkultur förderlich. Denn durch digitales Teilen unter offenen Lizenzen ermöglichen Ersteller:innen Einsicht in ihre Lehre und Forschung. Neben dem Austausch von Materialien innerhalb einer Institution fördert die Offenheit auch eine größere Reichweite. Lehrmaterialien können genutzt und verändert werden. Wir blicken zurück auf das letzte Communitytreffen beim OERcamp in Hamburg und berichten über die OER-Strategie vom BMBF. Außerdem weisen wir abschließend noch auf unser neues Format hin: Freuen Sie sich auf einen OER-Stammtisch im SoSe 2023!

8. Mrz 2023

Texte schreiben mit Künstlicher Intelligenz – auch in der Hochschullehre?

Von |2023-03-08T18:55:02+02:008. März 2023|Kategorien: eLearning, Künstliche Intelligenz|Tags: , , , , , , |

Spätestens seit der Veröffentlichung von ChatGPT Ende letzten Jahres werden die Einsatzmöglichkeiten textgenerierender Künstlicher Intelligenz (KI) heiß diskutiert – sei es zum Schreiben von Gedichten, Programmiercodes oder Seminararbeiten. Doch bevor wir nach schnellen Antworten suchen, wie wir mit textgenerierender KI in der Lehre umgehen wollen, sollten wir uns Gedanken darüber machen, welche Fragen wir eigentlich stellen müssen.

6. Mrz 2023

Sicher kommunizieren mit Element

Von |2023-03-06T13:41:09+02:006. März 2023|Kategorien: eLearning, eLearning-Tools, TOOL TIME|Tags: , , , , |

Im Monat März stellen wir Ihnen in der Tool Time den Messenger Element (früher Riot) an der RUB vor. Element ist ein plattformunabhängiger Instant-Messenger für Chat, IP-Telefonie und Video-Telefonie. Sie können ihn unkompliziert für Direktnachrichten, Gruppenchats, Newsmeldungen aber auch für die gemeinsame Nutzung von Dateien verwenden. Vielleicht eine praktische Idee, die Sie in Ihre neue Semesterplanung einbeziehen mögen?

24. Feb 2023

eTandem – Sprachen erfolgreich gemeinsam lernen

Von |2023-02-24T18:44:47+02:0024. Februar 2023|Tags: , , , , |

|Unsere Gäste: Hendrik Neukäter und Hannah Wemper| Fremdsprachen richtig zu erlernen ist kein leichtes Unterfangen. Das wissen wir aus unserer eigenen Schul- und Studienzeit, aber das Erlernen und Beherrschen verschiedener Sprachen ist für unser studentisches, berufliches und privates Leben enorm wichtig. In einer zunehmend globalisierten Welt vielleicht sogar [...]

6. Feb 2023

Zusammenarbeit am virtuellen Whiteboard leicht gemacht – mit Conceptboard

Von |2023-02-06T11:30:02+02:006. Februar 2023|Kategorien: eLearning, eLearning-Tools, TOOL TIME|Tags: , , , , , , |

Sie sind auf der Suche nach einem Online-Kollaborationstool, das kostenfrei, einfach zu bedienen und sogar von einer deutschen Firma ist? Dann werfen Sie doch mal einen Blick auf Conceptboard! Mit Conceptboard möchten wir Ihnen in diesem Monat ein digitales Board vorstellen, das uns in der Nutzung und Handhabung sehr gut gefällt und das auf verschiedene Weise in die Lehre eingebunden werden kann.

Nach oben