23. Juli 2021

Kommen Sie gut in die vorlesungsfreie Zeit!

Von |2021-08-11T14:00:28+02:0023. Juli 2021|Kategorien: eLearning|Tags: |

Die Vorlesung ist gehalten, spannende Diskussionen wurden in Seminaren geführt, die geschriebenen Hausarbeiten liegen zur Korrektur auf dem Schreibtisch und Online-Klausuren stehen noch bevor – so oder so ähnlich sieht das Ende eines jeden Semesters von vielen Dozentin*innen aus.  Bevor Sie sich in die Sommerpause verabschieden, haben wir [...]

8. Juli 2021

Kinder, wie die Zeit vergeht: Wir sind schon über 20 Jahre alt!

Von |2021-11-13T14:29:50+02:008. Juli 2021|Kategorien: eLearning|Tags: , , |

Ist es nicht erst wenige Jahre her, dass wir mit Blackboard (für alle, die das nicht wissen: Das war die zentrale Lernplattform vor Moodle an der RUB ) versuchten, Lehrenden und Studierenden eine digitale Plattform zur Unterstützung und Organisation ihrer Lehre zu geben? War es nicht [...]

2. Juli 2021

Über den Wandel in der Lehr- und Lernkultur

Von |2022-02-24T12:15:02+02:002. Juli 2021|Tags: , , , , , , |

  | Zu Gast: Dr. Malte Kleinwort | „Corona wirkt an Hochschulen wie ein Brennglas. Es kommen die Schwächen von analoger wie digitaler Lehre zum Vorschein. Welche Schlüsse können wir nach zwei Pandemie-Semestern ziehen und – Was ist eigentlich digitale Lehre?“ Die Digitalisierung treibt Veränderungen rasant voran, gerade auch [...]

22. Juni 2021

Net[t]working-Treffen „Das Smartphone im Lehreinsatz“

Von |2021-06-30T14:26:33+02:0022. Juni 2021|Kategorien: eLearning, eLearning-Tools, Net[t]working-Treffen, Veranstaltungsberichte|Tags: , , , , , , |

Das zweite Mal in Folge fand am 27. Mai 2021 unser bewährtes Net[t]working-Treffen in digitaler Form statt. Ziel unseres Net[t]working-Formats ist es, innovative eLearning-Konzepte vorzustellen, bekannter zu machen und vor allem auch kritisch mit den teilnehmenden Lehrenden zu diskutieren. Thema der Veranstaltung war dieses Mal die Nutzung von [...]

17. Juni 2021

Data Literacy – Die Zukunftskompetenz von morgen?

Von |2021-06-30T14:32:53+02:0017. Juni 2021|Kategorien: eLearning|Tags: , , , , , , |

Ob Open Data, Big Data, Datafication oder Data Science: Immer häufiger hören wir in unserer Lebens- und Arbeitswelt in verschiedenen Zusammenhängen den Begriff Daten. Oft werden wir mit Daten in Form von Zahlen oder Graphiken in Radio oder Zeitung konfrontiert. Die Erhebung und Erfassung von Daten scheint die [...]

11. Juni 2021

Instagram, TikTok und virtuelle Zeitreisen – Wie lässt sich Geschichte digital vermitteln?

Von |2022-02-24T12:16:01+02:0011. Juni 2021|Tags: , , , , |

| Unsere Gäste: Jun.-Prof. Dr. Bunnenberg, Mia Berg, Theresa Hiller und Elena Lewers | Wie lässt sich Geschichte im digitalen Raum erzählen und welche Formen nimmt sie dabei an? Wie können Studierende digitale Lern- und Vermittlungsangebote analysieren, bewerten und selbst produzieren? Wie verändert sich Geschichtsvermittlung z.B. in Gedenkstätten durch [...]

8. Juni 2021

Digitale Lehre in der Philosophie – Ein Best-Practice-Beispiel

Von |2021-07-12T10:45:42+02:008. Juni 2021|Kategorien: eLearning, Praxisbeispiele|Tags: , , |

Wie Konzepte der Online-Lehre in der Philosophie funktionieren können. |Ein Beitrag von Jun. Prof. Dr. Sebastian Weydner-Volkmann und Ann Kristin Beckmann| Mit dem digital-gestützten Sommersemester 2020 erlebte die Universitätslehre an der RUB einen plötzlichen Umschwung zur reinen Online-Lehre. Manche Fachbereiche hatten damit schon im Vorhinein viel Erfahrung sammeln [...]

1. Juni 2021

Lehre interaktiv und abwechslungsreich gestalten mit H5P

Von |2021-11-26T09:12:53+02:001. Juni 2021|Kategorien: eLearning, Praxisbeispiele|Tags: , , , , |

Digitale Lehre kann noch interaktiver gestaltet werden, dank der freien und quelloffenen Software H5P. Getragen vom Gedanken des Open Educational Resources veröffentlichte die Firma Joubel aus Norwegen im Jahr 2013 die erste Version der Software und entwickelt sie stetig weiter. Sie ermöglicht es jedem, interaktive Inhalte zu [...]

25. Mai 2021

And finally: Arbeitspapier zu Hochschulen im Lockdown – Lehren aus dem Sommersemester 2020

Von |2021-05-25T09:57:56+02:0025. Mai 2021|Kategorien: eLearning|Tags: , , , , , |

Dieses Arbeitspapier und unsere Arbeitsgruppe hat eine Vorgeschichte. Sie haben vielleicht schon davon gelesen – auch hier im Blog. Im Sommer 2019 gründete sich unter interessierten Teilnehmer:innen der HFD-Summer School in Berlin eine Arbeitsgruppe, die in den folgenden Monaten der Fragestellung „Welche Faktoren motivieren Dozierende zur Umsetzung der [...]

12. Mai 2021

Selbstwirksamkeit erfahren und aus Eigenständigkeit neue Motivation schöpfen

Von |2022-02-24T12:16:43+02:0012. Mai 2021|Tags: , , , , , , |

  | Unser Gast: Frau Dr. Eva Glasmachers | Unser Gast ist Frau Dr. Eva Glasmachers, tätig in der Geschäftsführung, Studienberatung und Lehre an der Fakultät für Mathematik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie ist Mitglied des Senats, geschäftsführende Direktorin des HDM@RUB - Zentrum für Hochschuldidaktik Mathematik und Mitglied im [...]

Nach oben