Wikipedia wird diese Woche 20. Wir sagen „Herzlichen Glückwunsch“ und schauen, was die in Deutschland am siebthäufigsten besuchte Website (Quelle) mit Lehren und Lernen an der RUB zu tun hat.
Bevor wir das RUBeL-Boot nun in den Hafen des Wissens steuern (was es damit auf sich hat, weiter unten) segeln wir aber zunächst zur Wikipedia selbst. 20 Jahre werden dort natürlich gebührend gefeiert, mit zahlreichen Veranstaltungen und Inhalten, die Sie sich unter 20.wikipedia.de anschauen und an denen Sie auch teilhaben können – inklusive Prominenz wie Saskia Esken, Dorothee Baer oder Sascha Lobo.
Als Jimmy Wales 2001 die Wikipedia mitgründete, wird er den Einfluss seiner freien Internet-Enzyklopädie wohl kaum erwartet haben – abgedroschene Phrase, aber in kaum einer Situation ist sie so angebracht wie hier. Wales geht 2001 davon aus, dass in acht Jahren bereits 100.000 Artikel auf der Wikipedia erscheinen. Bereits 2004 überschreitet allein die deutschsprachige Wikipedia schon diese Zahl (Quelle). 2021 umfasst die Wikipedia über 55 Millionen(!) Artikel, über 2,5 Millionen davon auf deutsch. Es gibt zahllose Ableger, die nach demselben Prinzip zu verschiedensten Themen eigene Wikis anbieten. Die Nutzung der Wikipedia ist aus unserem Alltag kaum noch wegzudenken. Das Prinzip von Wikis, also von miteinander verlinkten Artikeln, an denen verschiedene Personen schreiben können, ist aber nicht nur im alltäglichen Leben eine Quelle der Information und Partizipation. Wikis werden auch im wissenschaftlichen Kontext an z. B. Universitäten als kollaboratives Tool zum Aufbau von Glossaren, Netzwerken oder (historischen) Darstellungen benutzt.
Nimmermüde wird hier zu Moodle, ePrüfungen, (digitalem) Lesen, wissenschaftlichem Schreiben und (digitaler) Lehre im allgemeinen und speziellen beraten. Und noch zu vielen weiteren Themen wird beraten und unterstützt (siehe hier zfw.rub.de); unter anderem auch zu Wikis. Das Konzept hinter der in über 300 Sprachen verfügbaren, bis ins kleinste Detail Informationen auflistenden Enzyklopädie hat seinen Weg auch tief in den Westen gefunden (Beispiel: Bochum. Das Album, nicht die Stadt.) und steht als eigenes Tool zum kollaborativen Arbeiten und zur Informationspräsentation im RUB-Moodle zur Verfügung.
In verschiedenen Formen und mit den unterschiedlichsten Zielen können Wikis in Lehr- und Lernszenarien zum Einsatz gebracht werden.
Wikis in Ihrer Lehre – schon einmal daran gedacht?
Sie wollen in Ihrer Lehrveranstaltung viele Informationen übersichtlich und untereinander glossiert darstellen? Geht, zum Beispiel hier (Beispiel aus der Religionswissenschaft) oder auch hier (Wiki.inG – Beispiel aus der Ingenieurwissenschaft). Auch wenn die Funktionsprinzipien eines Wikis sich von der üblichen Art und Weise der Textproduktion in Lehrveranstaltungen abheben, sind gleichwohl mit dem Einsatz eins Wikis didaktische Vorteile bzw. Zielsetzungen verbunden, die sich mit anderen Mitteln nicht so leicht oder gar nicht erreichen lassen:
- Studierende können ein Lehrangebot mitgestalten,
- Schreibprozesse können sowohl für einen selbst als auch für andere transparent werden,
- kooperatives Arbeiten kann unterstützt werden,
- der Erwerb von Medienkompetenz wird gefördert,
- die Vernetzung von Inhalten wird vorangetrieben,
- Lehr- und Lerninhalte können nachhaltig verwendet und von folgenden Kohorten weiter genutzt und bearbeitet werden.
Klingt spannend? Nutzen Sie doch auch ein Wiki für Ihre Lehre! Wie das funktioniert wird Ihnen in unserer (Online-)Kurzeinführung nähergebracht: Zu den Kurzeinführungen.
Keine Zeit? Dann schauen Sie doch auf die Übersichtsseite zu Wikis an der RUB, oder lesen Sie eine kurze Anleitung wie Sie ein Wiki in Moodle erstellen und konfigurieren sowie benutzen. Bei weiteren Fragen wenden Sie sich auch gerne per Mail an rubel@rub.de.
Auch wenn Ihnen das alles noch nicht weit genug geht, und Sie Wikipedia sogar noch direkter in die Lehre einbinden möchten, unterstützen und beraten wir Sie. So können Studierende zum Beispiel anstatt Referate zu halten, eigenständig Wikipedia-Artikel verfassen, wodurch sie nachhaltig arbeiten und gleichzeitig einen kritischen Umgang mit der Wikipedia erlernen. Bei alldem gilt: Sprechen Sie uns an. Und jetzt: Segeln Sie mit Rückenwind ins kommende Semester. Wikipedia: „Happy Birthday!“ Hafen des Wissens: „Ahoy!“
Hinterlassen Sie einen Kommentar
Sie müssen angemeldet sein um einen Kommentar zu schreiben.