Mit Augmented Reality (AR) wird die reale, physische Welt durch digitale Objekte erweitert und angereichert (Grafiken, Videos, Texte, Audiofiles, computergenerierte Bilder und Animationen). Augmented Reality-Anwendungen gibt es als Smartphone-Apps und diese sind auch ohne Zubehör, wie z. B. Virtual Reality-Brillen, nutzbar.

Für die Lehre bietet diese Technologie ein hohes didaktisches Potenzial. Augmented Learning (AL) ist die gezielte digitale Erweiterung von realen Räumen und Objekten für Lehr- und Lernzwecke.  AL bietet Lehrenden die Möglichkeit, Inhalte im realen Raum zu visualisieren und greifbar zu machen. Damit wird ein neuer Zugang zu Themenkomplexen geschaffen, der ein authentisches Lernen ermöglichen kann. Abläufe, Prozesse und Situationen lassen sich in Simulationen realitätsnah trainieren.

Augmented Learning in der Praxis

Ein konkretes Anwendungsbeispiel bietet das Projekt SAL vom Fraunhofer IGD, indem 3D-Modelle und Augmented Reality, verborgene Prozesse im Inneren einer Druckmaschine sichtbar machen und sie dadurch besser verstanden und gelernt werden können. Eigens dafür entwickelte Autorenwerkzeuge ermöglichen es den Lehrenden auf einfache Art und Weise Inhalte für das Lernen in der Augmented Reality zu erstellen, zu bearbeiten und individuell zu gestalten.

Eine weitere praktische Anwendung brachte die Entwicklung der App AugView, mit der Ingenieurinnen und Ingenieure die Möglichkeit erlangen, Infrastrukturen von Gebäudekomplexen zu beobachten, wie z. B. unterirdische Rohrleitungen.

Im SkillsLab der Uni Duisburg-Essen können Medizinstudierende mit Hilfe von VR-Brillen durch eine Simulation chirurgische Eingriffe erlernen.

Die WDR App AR 1933-1945 ist ein innovatives Digitalprojekt des WDR und entstand in der Zusammenarbeit mit der Hochschule Düsseldorf und dem Studio für visual effects LAVAlabs. Für dieses Projekt wurden weltweit Zeitzeuginnen und Zeitzeugen des Zweiten Weltkriegs digitalisiert, um ihre Geschichte visuell eindringlich darzustellen. Über Smartphones und Tablets können sie nun als Hologramme dreidimensional erlebt werden.

Der Service der eScouts Augmented Learning

Wie kann AL sinnvoll in der Lehre eingesetzt werden? Die eScouts Augmented Learning wollen Lehrende informieren, welche Möglichkeiten es gibt, mit Augmented Reality in der Lehre zu arbeiten. Sie können unterschiedliche Apps vorstellen und in Autorenumgebungen einführen. Der Fokus liegt auf Anwendungen, die intuitiv bedient und leicht gepflegt werden können.

Die eScouts möchten Lehrende und Studierende für das Thema AL sensibilisieren und zu individuellen Lösungen für Lehrkonzepte inspirieren. Das Team bietet dazu Unterstützung, Beratung und Betreuung an, um die AL-Methode didaktisch sinnvoll in den Lernprozess einzubinden.

Wenn Sie mehr zum didaktischen Potenzial und zur technischen Umsetzung von Augmented Learning erfahren möchten, freut sich das Team der eScouts AL, Sie rund um das Thema zu unterstützen und zu beraten:

mailto:escouts+al@rub.de