#Vermessene Bildung – Dialogkonferenz2021

Das Projekt DiAL:OGe lädt zur Konferenz „#Vermessen Bildung – Dialogkonferenz2021“ am 5. November 2021 ein. Auf der Dialogkonferenz dreht sich alles um Daten im Kontext „Bildung“. Die Beiträge befassen sich mit Data-Literacy-Projekten für den Unterricht, mit dem Einsatz von und dem Umgang mit Lern-Apps oder auch mit der Vermittlung von algorithmischem Denken. Besonders interessant ist die Konferenz für angehende Lehrer*innen und Didaktiker*innen.

Keynotes

Die Konferenz wird durch zwei Keynotes von Harald Gapski und Ina Sander eröffnet. Harald Gapski ist Leiter der Grimme Forschung des Grimme-Instituts, Marl. Er beschäftigt sich vor allem mit Medienkompetenz, Medienbildung und Big Data. Ina Sander ist Doktorandin am Data Justice Lab der Cardiff University und wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg. Sie setzt sich mit Bildung über Digitalisierung und Big Data sowie Critical Big Data Literacy auseinander. Ina Sander und Harald Gapski haben das Critical Big Data and Algorithmic Networks (bigdataliteracy.net) mitinitiiert.

Die Keynotes der #Vermessene Bildung – Dialogkonferenz2021 werden die Durchdringung der Gesellschaft mit Daten und Algorithmen beleuchten und die Notwendigkeit der Critical Big Data Literacy herausstellen. Die Keynote-Speaker setzen sich dabei mit kritischen, ethischen Fragen auseinander, die im Zusammenhang mit Big Data gestellt werden müssen. Exemplarisch werden auch die verschiedenen Ansätze zur Bildung über Big Data und Critical Data Literacy vorgestellt.

Sessions

In 4 thematischen Sessions mit insgesamt 9 verschiedenen Beiträgen werden die verschiedenen Facetten von Big Data im Kontext Schule und Bildung genauer unter die Lupe genommen. In der Session „#Digitalität leben“ werden die Kultur der Digitalität sowie Media- und Data Literacy diskutiert. In der zweiten Session „#Algorithmen durchschauen“ werden algorithmisches Denken und Data Literacy anhand von konkreten Lernszenarien beleuchtet. Ein Schwerpunkt liegt hier u. a. auf der Mathematikdidaktik. Lern-Apps und Virtual-Reality-Anwendungen werden in der Session „#Personalisiertes Lernen reflektieren“ bezüglich die Gewinnung und Verarbeitung von Daten sowie den Datenschutz betrachtet. In der Session „#Adaptives Lernen verstehen” werden Learning Analytics auf ihr Potential für den Unterricht sowie Lernplattformen untersucht, hier am Beispiel der bekannten Plattform Antolin.

Die Beiträge der Wissenschaftler*innen der RUB und externer Beitragenden können bereits vor der Konferenz auf Moodle abgerufen werden.

Zum Projekt

Das Projekt „Digitalisierung in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden: Orientierung und Gestaltung ermöglichen“ (DiAL:OGe) wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ gefördert. Ziel von DiAL:OGe ist es, die Digitalisierung nachhaltig im Lehramtsstudium der RUB zu verankern. Im Rahmen des Projekts werden jährlich Dialogkonferenzen zu den Jahresschwerpunktthemen des Projekts veranstaltet. Neben der jährlichen Dialogkonferenz bietet das Projekt im Rahmen des Innovation Field Labs weitere Veranstaltungen zu Digitalisierung in der Lehramtsausbildung für verschiedene Zielgruppen an.