Die vorlesungsfreie Zeit steht vor der Tür und damit für viele auch die Prüfungszeit. Im Gepäck hat sie oft reichlich Stress, nicht nur für Studierende, sondern auch für viele Lehrende. Damit unsere Lehrenden an der RUB bei der Gestaltung, Durchführung und Bewertung der Prüfungen nicht allein auf weiter Flur stehen, unterstützen wir Sie mit sieben Kurzeinführungen zum Thema Prüfen. Wenn das für Sie interessant klingt, dann stellen wir Ihnen im Folgenden unser Angebot kurz vor:

Onlineprüfungen konzipieren und umsetzen

Die Kurzeinführung “Onlineprüfungen konzipieren und umsetzen” bietet einen Überblick über die Möglichkeiten, Online-Prüfungen an der RUB umzusetzen. Der Schwerpunkt liegt hierbei auf Klausuren, die mit Moodle umgesetzt werden. Dabei zeigen wir die Vorteile der seit dem Sommersemester 2021 verfügbaren Moodle-Instanz „Online-Exam”, die speziell für die Durchführung von Online-Klausuren ausgelegt ist.

[zum Vergrößern draufklicken]

In der Kurzeinführung erfahren Sie, wie Sie Ihren Moodlekurs für die Klausur auf „Online-Exam“ beantragen können, welche Funktionen Ihnen das System bietet und wie Sie Ihre Klausurfragen und Prüflinge in den Kurs bekommen. Wir gehen intensiv auf die Einstellungsoptionen des Tests in Moodle für Prüfungen ein und zeigen, wie Sie die Optionen für einzelne Studierende, zum Beispiel für einen Nachteilsausgleich, anpassen können.

Wir zeigen Ihnen weiter, wie Sie die Abgaben der Prüflinge einsehen, bewerten und eine Klausureinsicht ermöglichen können. Außerdem gehen wir darauf ein, wie Sie Klausuren archivieren können.

Um mit Ihnen auf einzelne Fragetypen in aller Ausführlichkeit einzugehen, bieten wir Ihnen eigens dafür eine gesonderte Kurzeinführung.

Tests und Aufgaben

In der Kurzeinführung “Tests und Aufgaben” lernen Sie die Tools kennen, mit denen Sie in Moodle Wissen und Kompetenzen überprüfen können. Neben der Bewertung von offenen Aufgaben mit dem Forum oder dem Tool “Aufgabe”, liegt der Schwerpunkt der Einführung auf den automatisiert auswertbaren Fragetypen des Tests. Sie werden sehen, dass hier viel mehr als nur klassische Multiple-Choice-Tests möglich sind.

Open-Book-Prüfungen konzipieren und umsetzen

Eine Herausforderung bei Online-Klausuren, die die Studierenden von zuhause aus absolvieren, ist die fehlende Kontrolle bei der Bearbeitung. Aus dieser Not können Sie mithilfe der Open-Book-Prüfungen eine Tugend machen. Statt zu versuchen, das Spicken zu verhindern, ist in den Open-Book-Klausuren das Nachschauen ausdrücklich gestattet. Ähnlich wie in einer Hausarbeit sind hier zur Beantwortung von Fragen gewisse Hilfsmittel erlaubt.

Das hat aber Auswirkungen auf die Erstellung der Klausur. Einfache Wissensabfragen im Multiple-Choice-Format sind bei einer Open-Book-Klausur nicht zielführend. Daher zeigen wir Ihnen in der Kurzeinführung, was Sie bei der Konzeption der Klausur im Open-Book-Format beachten sollten, wie die Umsetzung in Moodle funktioniert und wie Sie Ihre Studierenden bereits im Semester auf die neue Prüfungsform vorbereiten können.

Kompetenzorientiert prüfen mit Moodle

In eine ähnliche Richtung wie die Open-Book-Prüfung geht auch die Kurzeinführung “Kompetenzorientiert prüfen mit Moodle”. Hierbei wollen wir uns anschauen, wie Sie von der reinen Wissensüberprüfung zu einer kompetenzorientierten Prüfung gelangen, bei denen Ihre Prüflinge nicht bloß auswendig gelerntes Wissen wiedergeben, sondern nachweisen, dass sie die Inhalte wirklich verstanden haben und anwenden können.

In der Kurzeinführung gehen wir darauf ein, was genau unter kompetenzorientiertem Lehren und Prüfen zu verstehen ist und zeigen Ihnen anhand von Beispielen die Transformation von eher traditionellen zu kompetenzorientierten Prüfungen. Ein zentraler Baustein ist dabei, inwieweit sich kompetenzorientierte Prüfungen auch mit automatisiert auswertbaren Fragetypen umsetzen lassen, um den Korrekturaufwand nicht unermesslich steigen zu lassen.

Bewerten von Onlineklausuren

In der Kurzeinführung “Bewerten von Onlineklausuren” schauen wir uns die Bewertungsfunktionen von Moodle an:

  • Wie können Sie Aufgaben und offene Fragen in Tests bewerten?
  • Worauf sollten Sie achten, wenn mehrere Personen Klausuren korrigieren?
  • Wie ist das Notencenter aufgebaut?
  • Wie lassen sich Teststrecken erstellen, bei denen Durchschnittsergebnisse oder nur die beste Leistung von mehreren Versuchen berücksichtigt werden?
  • Wie ist die Klausur insgesamt ausgefallen und wie lassen sich die Fragen für eine weitere Klausur unter Berücksichtigung der Statistik optimieren?
  • Wie lassen sich weiterführende Inhalte abhängig von der erzielten Leistung freigeben?

Diese und weitere Fragen werden Ihnen in der Kurzeinführung beantwortet.

Formativ prüfen mit Moodle

Während die meisten Prüfungsformate darauf abzielen, das Gelernte zu bewerten, geht es beim formativen Prüfen darum, den Lernfortschritt für alle Beteiligten sichtbar zu machen. Das bedeutet, dass die Studierenden selbst einschätzen können, ob sie sich dem Lernziel nähern, aber auch Sie als Lehrende*r erhalten die Rückmeldung, was verstanden und nicht verstanden wurde.

In der Kurzeinführung zeigen wir, wie hilfreich es für den Lernfortschritt ist, mithilfe von formativen Prüfungselementen für kontinuierliches Feedback zu sorgen. Daneben geben wir Ihnen viele Beispiele, die Sie einfach für Ihre Lehre anpassen und umsetzen können.

Ein Beispiel für ein formatives Prüfungselement kann auch ein Peer-Review sein, das wir Ihnen in einer eigenen Kurzeinführung näherbringen wollen.

Peer-Review – Studierende bewerten sich gegenseitig

Bei dem Peer-Review bewerten die Studierenden Ihre Kommilitonen nach vorher festgelegten und eingeübten Kriterien. Für die praktische Umsetzung hilft Ihnen in Moodle das Peer-Review-Tool in Moodle.

Darin legen Sie die Aufgabe und die Bewertungskriterien fest und lassen, wenn gewünscht, nach Abgabe eine Musterlösung oder einen Bewertungsrahmen anzeigen. Nachdem Sie die grundlegenden Einstellungen vorgenommen haben, steuern Sie den weiteren Prozess entweder manuell oder automatisiert. Dabei haben Sie stets den Überblick über die Einreichungen und Bewertungen der Studierenden. Selbstverständlich können Sie auch selbst Feedback geben.

Neues Format ab März

Alle Kurzeinführungen finden zurzeit online per Zoom statt und werden monatlich angeboten. Für alle, die aber nicht warten möchten, bis eine Kurzeinführung angeboten wird, sondern sich selbstständig in die Themen einarbeiten wollen, arbeiten wir zurzeit an einem neuen Format. In einem kompakten Moodlekurs sollen die genannten Themen und weiterführende Informationen zum eigenständigen Erarbeiten angeboten werden. Und wie bei dem Thema zu erwarten, wird es die Möglichkeit geben, sich selbst auf dem Weg zu überprüfen.

Noch mehr zum Thema?

Wenn Sie an unseren Kurzeinführungen interessiert sind, schauen Sie sich gerne auf unserer Webseite um. Hier finden Sie auch noch eine ganze Reihe zusätzlicher Angebote zu weiteren Themen rund ums „elektronische“😉 Lehren und Lernen:

Und wenn Sie informiert werden möchten, sobald unser Selbstlernangebot zum Thema „Prüfen“ an den Start geht oder Sie bereits während des Erstellungsprozesses als “Testkaninchen” dabei sein wollen, melden Sie sich gerne bei mir:

michael.cramer@rub.de