| Unsere Gäste: Jun.-Prof. Dr. Bunnenberg, Mia Berg, Theresa Hiller und Elena Lewers |

Wie lässt sich Geschichte im digitalen Raum erzählen und welche Formen nimmt sie dabei an? Wie können Studierende digitale Lern- und Vermittlungsangebote analysieren, bewerten und selbst produzieren? Wie verändert sich Geschichtsvermittlung z.B. in Gedenkstätten durch den Einsatz der Virtual Reality-Technologie? Diesen und weiteren Fragen wollen wir in unserem Gespräch mit Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Mia Berg, Theresa Hiller und Elena Lewers aus der Public History nachgehen.

Geschichte findet statt – auch und gerade in den sozialen Medien. Das Verbundprojekt “SocialMediaHistory” der Geschichtsdidaktik an der Ruhr-Universität Bochum, der Public History an der Universität Hamburg und dem Verein Kulturpixel e. V. erforschen gemeinsam mit Bürgerinnen und Bürgern, wie Geschichte auf Instagram und TikTok erzählt wird.

Mit der Vermittlung von Geschichte in digitalen Kontexten setzen sich zwei Seminare auseinander, die im laufenden Sommersemester an der Juniorprofessur durchgeführt werden und im Rahmen des Lehrprojektes EDIT den eLearning-Wettbewerb 5×5000 gewonnen haben. Der Einsatz von Virtual Reality in geschichtsvermittelnden Kontexten ist Thema des Seminars „Virtuelle Zeitreisen? Virtual Reality und Public History“. Ein weiteres Seminar, „Geschichtsunterricht und digitale Transformation – Digitale Lehrangebote bewerten, nutzen und erstellen“, beschäftigt sich mit dem digitalen Wandel im Geschichtsunterricht und möchte am Beispiel der digitalen Lernplattform MiBLabor zukünftige Lehrkräfte dazu anleiten, eigenständig digitale Lernmaterialien zu entwickeln.

Zusammenbringen lassen sich alle drei Themenbereiche unter dem Stichwort der “Public History”. Der Masterstudiengang Public History beschäftigt sich mit allen Erscheinungsformen von Geschichte in der Öffentlichkeit. Die Inhalte von Public History ergeben sich aus den durch Akteur*innen und Institutionen aus Gesellschaft und Politik, sowie Wissenschaft, Kultur und Kreativwirtschaft gesetzten thematischen Schwerpunkten von Erinnerungs- und Geschichtskultur, welche öffentliche Repräsentationen von und Debatten über Geschichte prägen.

Jun.Prof. Dr. Christian Bunnenberg, Juniorprofessur für Didaktik der Geschichte an der Ruhr-Universität Bochum; Forschungsschwerpunkte: Geschichte in immersiven Medien (Augmented Reality, Virtual Reality, 360°-Film) in Geschichtskultur und Geschichtsunterricht, Historisches Lernen unter digitalen Bedingungen, Public History, Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts (aktuell: Tourismusgeschichte, Geschichte der „Einigungskriege“)

Mia Berg, M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt „SocialMediaHistory -Geschichte auf Instagram und TikTok“

Elena Lewers , M.Ed./ M.A., wissenschaftliche Mitarbeiterin im BMBF-Projekt ViRaGe – Virtuelle Realitäten als Geschichtserfahrung

Theresa Hiller, M.Ed. (Bildungswissenschaften, Geschichte, Spanisch) und M.A. Public History, wissenschaftliche Mitarbeiterin der Juniorprofessur für die Didaktik der Geschichte; Mitarbeit im Oral-History-Projekt „Menschen im Bergbau“, Teilprojekt A: Digitales Lernen: Theorie und Praxis“, gefördert von der RAG-Stiftung und der Stiftung Geschichte des Ruhrgebiets

 

Der RUBeL-Podcast – Der Podcast des Bereichs eLearning aus dem Zentrum für Wissenschaftsdidaktik (ZfW) der Ruhr-Universität Bochum mit Themen rund ums eLearning. Nette und informative Gespräche über das digitale Lehren und Lernen.

 

Wir freuen uns wie immer gerne über Ihr Feedback, Ihre Meinungen, Ideen und Wünsche – ob persönlich oder per E-Mail an rubel+blog@rub.de.

Podcast abonnieren: